Zu Inhalt springen
🔥1. Vollmetall-Turbofan-Triebwerk von TECHING -> unter 300 $. Klicken Sie hier für weitere Details!
🔥1. Vollmetall-Turbofan-Triebwerk von TECHING -> unter 300 $. Klicken Sie hier für weitere Details!
Turbofan Engine: Working Principles, DIY Builds, and Common Uses

Turbofan-Triebwerk: Funktionsprinzipien, Eigenbau und gängige Anwendungen

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Jets mit schweren Lasten durch die Lüfte fliegen? Das Geheimnis liegt in den Turbofan-Triebwerken. Turbofan-Triebwerke finden sich in Verkehrsflugzeugen ebenso wie in Kampfflugzeugen und sind daher ein fester Bestandteil der modernen Luftfahrt.

Wenn Sie angehender Ingenieur oder einfach nur neugierig sind, kann das Erlernen der Funktionsweise eines Turbofan-Triebwerks zu innovativen Ideen führen. In diesem Artikel erläutern wir, was Turbofan-Triebwerke sind, ihre Funktionen, das Funktionsprinzip und die gängigen Einsatzmöglichkeiten. Außerdem erhalten Sie eine einfache Anleitung zum Bau eines praktischen Modells für zu Hause. Kommen Sie mit!

1) Was ist ein Turbofan-Triebwerk?


Ein Turbofan-Triebwerk ist ein Strahltriebwerk, das einen Bläser über eine Turbine antreibt, sodass ein Teil der Luft direkt durch den äußeren Kanal ausgestoßen wird, um Schub zu erzeugen, und der andere Teil der Luft in den inneren Kanal gelangt, um an der Verbrennung und Arbeit teilzunehmen, wodurch die Effizienz und der Schub des Triebwerks verbessert werden.


Es besteht hauptsächlich aus den folgenden Teilen: Lufteinlass, Lüfter, Kompressor, Brennkammer, Turbine, Heckdüse. Zusätzlich zu den oben genannten Hauptkomponenten umfasst das Turbofan-Triebwerk auch Hilfssysteme wie Kraftstoffsystem, Schmiersystem, Steuerungssystem usw., um den normalen Betrieb und die Leistungsoptimierung des Triebwerks zu gewährleisten.


Dadurch handelt es sich um einen extrem leistungsstarken luftatmenden Motor, der ein hohes Schub-Gewichts-Verhältnis (die Kraft, die das Flugzeug vorwärts treibt) sowie eine höhere Effizienz und einen leiseren Betrieb bietet.

Aus diesem Grund wird es hauptsächlich in Verkehrs- und Frachtflugzeugen sowie sogar in militärischen Kampfjets eingesetzt. Lassen Sie uns nun einige der entscheidenden Faktoren analysieren, die die Kraftstoffeffizienz und die Einsatzfähigkeit von Turbofan-Triebwerken in der Praxis verbessern!

  • Hauptmerkmale eines Turbofan-Triebwerks


  • Dual-Stream-Konfiguration: Ein Turbofan-Triebwerk arbeitet mit zwei Luftströmen. Der erste ist der vom Kern angetriebene Primärluftstrom, der durch das Triebwerk strömt und Schub erzeugt. Der zweite ist der Bypass-Sekundärluftstrom, der nicht zur Schuberzeugung beiträgt, sondern den Kern umgeht.

Durch diese Doppelstromanordnung wird die Leistung des Motors erhöht, während das Leistungsgewicht des Motors sehr hoch ist.


  • Lärmreduzierende Maßnahmen: Wie alle anderen Maschinen verfügen auch Turbofan-Triebwerke über Maßnahmen zur Geräuschreduzierung. Sie verwenden glatte Lüfterblätter mit Chevron-Düsen, die den Lärm reduzieren. Dadurch liegt der Startlärm in der Regel unter 85 dB.


  • Konstante Leistung im gesamten Flugbetrieb: Turbofan-Triebwerke bieten zudem konstanten und zuverlässigen Schub vom Start bis zur Landung und halten ihn in jeder Flugphase zuverlässig aufrecht. Sie regulieren Treibstoff und Luftstrom in Echtzeit, was sanfte Steigflüge, einen stabilen Flug und sichere Sinkflüge gewährleistet und gleichzeitig Wetterprobleme reduziert.


  • Fortschrittliche Überwachungs- und Steuerungssysteme: Moderne Turbofan-Triebwerke werden von FADEC-Systemen gesteuert, die die Leistung je nach Drehzahl und Temperatur des Triebwerks anpassen. Dieses System erhöht die Sicherheit und Zuverlässigkeit optimal, minimiert Ausfälle, unterstützt planmäßige Wartungsarbeiten und sorgt für einen robusten Triebwerksbetrieb.

2) Wie funktioniert ein Turbofan-Triebwerk ?

Ein Turbofan-Triebwerk basiert auf den Prinzipien des 3. Newtonschen Bewegungsgesetzes (auf jede Aktion folgt eine gleich große, entgegengesetzte Reaktion) und des Bernoullisschen physikalischen Prinzips (Luft beschleunigt sich beim Austritt, Druck sinkt). Ebenso wird bei einem Turbofan-Triebwerk der Schub durch den Ausstoß von Abgasen in einer gleich großen, entgegengesetzten Reaktion erzeugt.

Darüber hinaus trägt das Bernoulli-Prinzip zur Beschleunigung der Abgase bei, wodurch eine effektive Schuberzeugung ermöglicht wird. Um die Funktionsweise eines Turbofan-Triebwerks zu verstehen, muss man jedoch zunächst die Hauptkomponenten kennen. Schauen wir uns diese Teile daher genauer an.

  • Teile eines Turbofan-Triebwerks

  • Lüfter: Er besteht aus riesigen rotierenden Schaufeln, die die Luft nach hinten ziehen oder in Bypass- und Kernströme aufteilen, um Schub und Effizienz zu maximieren.

  • Kompressor: Besteht aus Rotor- und Statorblättern, die die Luft komprimieren, um ihren Druck für eine effizientere Verbrennung zu erhöhen.

  • Brennkammer: Druckluft wird in eine Kraftstoffleitung eingespritzt und dann gezündet, um energiereiche Gase zu erzeugen.

  • Turbine: Normalerweise auf einer Welle montierte Schaufelblätter, die Energie aus den Abgasen gewinnen, um den Ventilator und den Kompressor anzutreiben und diese automatisch zu zünden.

  • Düse: Ein hohles, konisches Rohr, das dazu dient, Abgase über die Reibungsmindestgeschwindigkeit zu beschleunigen.

  • Bypass-Kanal: Dient der Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der Lärmminderung.

  • Der Arbeitsprozess (Schritt für Schritt)

Schritt 1: Lufteinlass

Der Fan verfügt über die bemerkenswerte Fähigkeit, große Luftmengen einzufangen und diese dann in zwei Ströme aufzuteilen. Einer der Ströme strömt durch den Motorkern, während der andere ihn umgeht.

Schritt 2: Komprimierung

Anschließend verarbeitet der Kompressor die Luft im Kern, indem er sie mithilfe rotierender Schaufeln bewegt, die die Luft zusammendrücken und so ihren Druck erhöhen. Dieser zusätzliche Kraftstoffdruck wird im nächsten Schritt, der Kraftstoffverbrennung, genutzt.

Schritt 3: Kraftstoffverbrennung

In der Brennkammer vermischt sich die unter hohem Druck stehende Luft mit dem Kraftstoff und entzündet sich. Die Explosion des Kraftstoff-Luft-Gemisches erzeugt Gase mit hoher Temperatur und hohem Druck, die sich schnell ausdehnen.

Schritt 4: Turbinenaktion

Das Gas strömt nun ungehindert in die Turbine und kann sich drehen. Die Turbine wird vom Gas aufgenommen und in Drehung versetzt. Das Abgas verbraucht die Energie der Turbine und entzieht ihr Energie.

Schritt 5: Abgas- und Schuberzeugung

Schließlich wird das heiße Gas, das die Turbine schließlich zum Drehen bringt, noch aus der Düse gelassen. Die Düse gibt das Gas mit hoher Beschleunigung ab, wodurch Luftstrahlen entstehen und Vibrationen erzeugt werden, die das Flugzeug vorwärts treiben.

3) Turbojet vs. Turbofan vs. Turboprop: Was ist der Unterschied?

Damit Sie die verschiedenen Flugzeugtriebwerke besser einschätzen können, wollen wir nun die Unterschiede zwischen Turbojet-, Turbofan- und Turboprop-Triebwerken besprechen.


Turbojet

Turbofan

Turboprop

Schuberzeugung

Schub durch Hochgeschwindigkeits-Abgase.

Schub sowohl durch Bypass- als auch durch Abgase.

Schub durch einen Propeller, angetrieben durch eine Turbine.

Bypass-Verhältnis

0:1 (keine Bypassluft)

4:1 bis 12:1 (hohes Bypass-Verhältnis)

0:1 (keine Bypassluft, ähnlich wie Turbojet)


Geräuschpegel


Hoher Lärmpegel aufgrund hoher Austrittsgeschwindigkeit.

Geringere Geräuschentwicklung durch Bypass-Luft und geräuschreduzierende Funktionen

Mäßiger Lärm, abhängig von der Propellerkonstruktion

Höchstgeschwindigkeit

Mach 1 bis Mach 2 (Überschall).

Unterschallgeschwindigkeiten (Mach 0,8 bis Mach 0,9).

Unterschallgeschwindigkeit (ca. Mach 0,5).

Höhenbereich

Funktioniert in großen Höhen (35.000 - 45.000 Fuß).

Funktioniert in großen Höhen (35.000 - 40.000 Fuß).

Funktioniert in niedrigeren Höhen (bis zu 25.000 Fuß).

Gewicht

Der leichteste der drei Typen.

Aufgrund des Fans und des Bypasses schwerer als ein Turbojet.

Aufgrund des großen Propellers und Getriebes am schwersten.

Anwendungen

Überschalljets, Militärflugzeuge

Verkehrsflugzeuge, Frachtflugzeuge.

Regionalflugzeuge, kleine Privatflugzeuge.

Beispiele

General Electric J79, Pratt & Whitney J58

Rolls-Royce Trent 1000, GE90

Pratt & Whitney PT6, Allison 250



4) Was sind die üblichen Verwendungszwecke eines Turbfan-Triebwerks?

Aufgrund ihrer Zuverlässigkeit, Leistung und Effizienz finden Turbofan-Triebwerke Anwendung im Luftverkehr, sowohl kommerziell als auch militärisch. Im Folgenden werden ihre Funktionsweise und ihre Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Luftfahrt erläutert:

  • Verkehrsflugzeuge

In der kommerziellen Luftfahrt dominieren Turbofan-Triebwerke Langstreckenflüge mit großen Verkehrsflugzeugen wie der Boeing 777 und dem Airbus A380. Diese Triebwerke sind für eine Reiseflughöhe von 35.000 bis 40.000 Fuß optimiert und unterstützen den Antriebsbedarf von 900 km/h (560 mph) Reisegeschwindigkeit.

Darüber hinaus sind Turbofan-Triebwerke aufgrund ihres hohen Nebenstromverhältnisses treibstoffeffizient, was für Fluggesellschaften auf Langstrecken aufgrund der Betriebskosten unerlässlich ist. Dies maximiert zudem den Gewinn und schont gleichzeitig die Umwelt.

  • Frachtflugzeuge

Darüber hinaus sind Turbofan-Triebwerke auch bei Frachtflugzeugen wie der Boeing 747 Freighter von großer Bedeutung. Diese Triebwerke ermöglichen es Frachtflugzeugen, in großen Höhen zu fliegen und große Entfernungen zurückzulegen, und sorgen so für eine pünktliche Auslieferung von Gütern in alle Welt.

Genau wie Verkehrsflugzeuge ermöglichen diese Triebwerke Frachtflugzeugen den kraftstoffsparenden Transport großer Lasten, selbst während der Stillstandszeiten. Diese wirtschaftliche Leistung hilft Logistikunternehmen, Termine einzuhalten und gleichzeitig die Kosten zu minimieren.

  • Militärflugzeuge

In der Militärluftfahrt sind Turbofan-Triebwerke nicht weniger wichtig. Die F-22 Raptor und die KC-135 Stratotanker sind Beispiele für Flugzeuge, die auf ein schnelles Strahltriebwerk angewiesen sind. Mit Schubkräften zwischen 20.000 und über 100.000 Pfund sind Militärjets in der Lage, Hochgeschwindigkeits-Kampfmissionen durchzuführen und ein Flugzeug zur Luftbetankung zu ziehen.

  • Privatjets

Darüber hinaus werden Turbofan-Triebwerke neben kommerziellen und militärischen Anwendungen auch häufig in luxuriösen Privatjets wie der Gulfstream G650 eingesetzt. Da Turbofan-Triebwerke leise und zuverlässig sind, sind sie für Menschen mit hohen Ansprüchen an ihre Privatreisen unverzichtbar geworden.

5) Wie baut man ein Turbofan-Triebwerk? Eine DIY-Anleitung

Die Herstellung eines funktionierenden Modells eines Turbofan-Triebwerks kann zwar eine komplexe Aufgabe sein, mit den richtigen Materialien, Werkzeugen und Informationen lässt sich diese Aufgabe jedoch recht einfach gestalten. Beispielsweise enthalten Bausätze für Turbofan-Triebwerke zum Selberbauen alle erforderlichen Teile zum Zusammenbau eines einfachen Modells.

In diesem Teil der Anleitung erkläre ich kurz und logisch, wie man das Modell eines Bausatzes für ein Turbofan-Triebwerk zum Selberbauen zusammenbaut , und ich hoffe, dass Sie alle dies nützlich finden.

  • Grundmaterialien für einen DIY -Turbofan-Modellbausatz :

  • Lüfterblätter: Simulieren die Rotation, die Luft ansaugt.

  • Elektromotor: Treibt die Rotation der Lüfterblätter an

  • Batterie: Normalerweise 9 V oder AA für den erforderlichen elektrischen Strom.

  • Gehäuse: Enthält und hält die Teile zusammen.

  • Kompressorschaufeln: Optional, um den Luftkompressionsprozess nachzubilden.

  • Auspuffdüse: Lässt die Schubluft aus und beschleunigt sie.

  • Kabel: Zum Verbinden von Motor und Stromversorgung.

  • Montagesatz: Hält Teile in festen Positionen.

  • Schrittweises Bauverfahren

Schritt 1: Packen Sie Ihr DIY-Kit aus

Der erste Schritt besteht darin, alle Komponenten aufzulisten. Sie können die Teile in den Bausätzen zuordnen, und die Bestandsaufnahme hilft Ihnen, die verschiedenen Teile zu benennen. Von hier aus können wir mit dem Motor, der Batterie, den Rotorblättern und dem Gehäuse fortfahren, die für die Funktion des Turbofans entscheidend sind.

Schritt 2: Befestigen Sie den Motor an den Lüfterblättern

Verbinden Sie nun den Elektromotor mit den Lüfterblättern. Dieser Schritt ist wichtig, da der Motor die Lüfterblätter dreht. Im ersten Schritt des Motorbetriebs simulieren die angetriebenen Lüfterblätter die Luftansaugung.

Schritt 3: Integrieren Sie die Komponente des Motors

Nachdem Sie den Elektromotor mit den Flügeln befestigt haben, setzen Sie die Teile in das Gehäuse ein. Befestigen Sie den Motor zusammen mit dem Lüfter mithilfe des Montagesatzes, da die Motorstruktur fest sitzen muss. Der Motor kann nun problemlos funktionieren, während der kritische Außenrahmen zusammengebaut wird.

Schritt 4: Installieren Sie den Kompressorabschnitt

Wenn Ihr Bausatz Kompressorschaufeln enthält, achten Sie darauf, diese nach den Lüfterschaufeln zu installieren. Diese Schaufeln dienen dazu, den Prozess der Luftkompression zur Erhöhung des Drucks besser zu simulieren.

Schritt 5: Befestigen Sie die Auspuffdüse

In dieser Phase kann die Auspuffdüse an der Rückseite des Gehäuses befestigt werden. Die Funktion der Düse ist sehr wichtig, da sie die Steuerung der Abluft ermöglicht und so die Schuberzeugung simuliert. Je nach Bausatz haben Sie möglicherweise die Möglichkeit, den Düsendurchmesser zu verändern und so die Luftdurchsatzrate zu beeinflussen.

Schritt 6: Verbinden Sie den Motor mit der Batterie

Alle Kabel sind nun mit Akku und Motor verbunden. Positionieren Sie den Akku so, dass er leicht ein- und ausgeschaltet werden kann. Der Schalter sollte gut erreichbar sein. Der Motor sollte bereits am Chassis befestigt sein. In dieser Position können Sie die Stromversorgung einschalten, um den Turbofan mit Strom zu versorgen.

Schritt 7: Durchführen von Fehlerbehebungs- und Testaufgaben

Überprüfen Sie nun alle Vorgänge. Stellen Sie sicher, dass der Gashebel vor dem Anfahren geöffnet ist. Um den Luftstrom zu unterbrechen, legen Sie ein dünnes Blatt Papier unter das System. Es hilft, den Luftstrom gezielt zu reduzieren, ohne ihn vollständig zu blockieren. Decken Sie den Lufteinlass des Systems ab und passen Sie den Durchmesser des Luftauslasses des Controllers strategisch an.

Schritt 8: Überprüfen Sie abschließend, ob alle Teile korrekt ausgerichtet sind, um sicherzustellen, dass der Motor stabil steht. Sollten sich Motor oder Lüfterflügel wackelig anfühlen, befestigen Sie sie sicher im Gehäuse.

Möchten Sie Ihre Kreativität fördern und ein funktionierendes Modell eines Turbofan-Triebwerks zu Hause bauen? Dann sind Sie bei EngineDIY genau richtig. Wir bieten Bausätze verschiedener Triebwerke, darunter Turbofan-Triebwerke, Sterling-Triebwerke und viele weitere, zu erschwinglichen Preisen an. Kontaktieren Sie uns noch heute!

6) Schlusswort

Kurz gesagt: Turbofan-Triebwerke sind eine gelungene Mischung aus Technologie und Innovation. Sie werden in Flugzeugen eingesetzt, im Ingenieurwesen gelehrt und vieles mehr. Für alle Enthusiasten: Wenn Sie Ihr eigenes Modell bauen möchten, finden Sie bei EngineDIY zahlreiche Bausätze, die den Mechaniker in Ihnen wecken.

Beim Zusammenbau eines DIY-Bausatzes wird die Arbeit mit sehr detaillierten Komponenten und Anleitungen gefördert, wodurch das Erfassen der Prinzipien, die Turbofan-Triebwerke antreiben, nicht nur einfach, sondern auch unterhaltsam wird.

8) FAQs

i) Wie hoch ist die Lebensdauer eines Turbofan-Triebwerks? 

Bei regelmäßiger Wartung kann ein Turbofan-Triebwerk bemerkenswert lange Flugstunden von 20.000 bis 30.000 Stunden erreichen. Eine optimale Leistung hängt maßgeblich von regelmäßigen Wartungs- und Überholungsarbeiten ab.

ii) Welche Auswirkungen hat der Betrieb eines Turbofan-Triebwerks auf die Umwelt?

Turbofan-Triebwerke sind zwar effizienter als Turbojets, tragen aber dennoch zu CO2-Emissionen bei. Neuere Technologien konzentrieren sich auf die Reduzierung der Emissionen bei gleichzeitiger Verbesserung der Treibstoffeffizienz, des Lärmpegels und der allgemeinen Umweltbelastung.

iii) Welche Vorteile bietet der Einsatz von Turbofan-Triebwerken in der kommerziellen Luftfahrt?

Turbofan-Triebwerke sind aufgrund ihrer höheren Treibstoffeffizienz, des leiseren Betriebs, des besseren Schub-Gewichts-Verhältnisses und der geringeren Emissionen die bevorzugte Wahl für den Einsatz in der kommerziellen Luftfahrt und bieten damit Vorteile für die kommerzielle strategische Luftfahrt.

Vorheriger Artikel Wir stellen den 185-Motor vor: Ein leistungsstarkes Miniatur-Kraftpaket – was macht ihn so besonders?

Einen Kommentar hinterlassen

* Erforderliche Felder